| Die FBG Odenthal e.V. hat im Amtsblatt der Gemeinde Odenthal (Das Rathaus) Fragen von Bürgern beantwortet.Wieviel Wald gibt es in Odenthal Wieviel Privatwald gibt es in Odenthal Wie verteilt sich der Anteil Laubbäume und Nadelbäume in Odenthal Warum stirbt der größte Teil der Fichten ? Durch die jetzt im 3. Jahr in Folge anhaltenden geringen Niederschläge können die Fichten nicht genügend Abwehrstoffe (Harz) bilden um die Schädlinge (Borkenkäfer) abzuwehren. In Odenthal sind 95% (ca. 8.000.0000 m²) der Fichten geschädigt oder abgestorben.
Was geschieht mit Flächen, auf denen die abgestorbenen Fichten stehen bleiben ? Diese Flächen werden aufgrund ihrer strukturellen Lage sich selbst überlassen und mittelfristig durch die natürliche Vegetation bewachsen (siehe Nationalpark Bayrischer Wald). Allerdings besteht für solche Waldflächen Lebensgefahr !!! Auszug aus §2 des LFoG: Das Betreten des Waldes geschieht hinsichtlich natur- und waldtypischer Gefahren auf eigene Gefahr ! Muss der Wald vom Besitzer/Eigentümer wieder aufgeforstet werden ? In einem gesetzlich angemessenem Zeitraum muss mit gemischten Baumarten ganz oder teilweise aufgeforstet werden. Falls jedoch im gleichen Zeitraum eine ausreichende Naturverjüngung auf der Fläche nachgewiesen wird, ist eine Aufforstung nicht notwendig. Welche Baumarten sollten gepflanzt werden ? Da zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt ist, wie sich der Klimawandel auf die Baumarten auswirkt, können nur Mischwälder mit unterschiedlichen Baumarten angestrebt werden. Auch Baumarten die nicht aus unserem heimischen Umfeld stammen können eine sinnvolle Ergänzung sein. Wie lange braucht eine abgeholzte Waldfläche bis dort wieder große Bäume stehen ?? Je nach Baumart : frühestens nach 10 -50 Jahren
|
Mit unserem Wald-weihnachtsbaum wünschen wir Ihnen gesegnete Weihnachten und alles Gute für 2021 Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund ! |